Hundetraining in Gebärdensprache
Mit den Händen sprechen - das ist für Gehörlose ganz selbstverständlich. Hunde kommunizieren ebenso hauptsächlich nonverbal und können daher mittels Körpersprache und Sichtzeichen hervorragend trainiert werden.
Mit den Händen sprechen - das ist für Gehörlose ganz selbstverständlich. Hunde kommunizieren ebenso hauptsächlich nonverbal und können daher mittels Körpersprache und Sichtzeichen hervorragend trainiert werden.
Einen Hund zu erziehen oder im Alltag mit dem Hund zurecht zu kommen, stellt oft schon bei nicht hörbehinderten Mitmenschen ein großes Problem dar. Hinzu kommen vielleicht noch Verhaltensauffälligkeiten des Hundes oder Kommunikationshürden mit Hundeschulen bzw. -trainern.
Barrierefreies Training für gehörlose oder schwerhörige HundehalterInnen.
Wir kommunizieren mit Ihnen in Österreichischer Gebärdensprache.
Wir lassen Sie mit Ihren Anliegen nicht alleine und unterstützen Sie in jeglichen Belangen - von der Hundeanschaffung bis hin zum Seniorenalter. Alle angebotenen Leistungen können Sie mit hörenden Teilnehmern und gleichzeitiger Übersetzung in Gebärdensprache in Anspruch nehmen. Aber auch in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten trainieren, wo nicht die Hörbehinderung im Vordergrund steht sondern das Mensch-Hund Team.
Kommunikation im Mittelpunkt
Gezieltes und intensives Training des Hund-Mensch Teams unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse anhand maßgeschneiderter Trainingspläne - siehe auch Verhaltensberatung
Persönliche Gespräche finden ca. alle 2 Wochen im Team mit Andreas & Susanne am Gelände der Hundeschule statt.
individuell auf Sie abgestimmte Einzeltrainingseinheiten | 80 € |
Dauer: 90 min. |
|
Für Fragen stehen wir Ihnen unter office@dog-edutainment.at zur Verfügung.
Achtung: Ich bilde keine Signalhunde aus.
Wir freuen uns auf Sie.
ARCHIV
Zert. ganzheitlich orientierter
Hundeverhaltenstrainer
(gebärdensprachkompetent)
Als Betroffener - selbst hochgradig schwerhörig (hat CI & Hörgerät) - beschäftigt er sich immer schon mit der Frage der Kommuikation. Am Anfang war die Lautsprache, dann folgte die Gebärdensprache sowie die unterstützte Kommunikation und endete schlussendlich mit den Beschwichtigungssignalen in der Hundesprache. Um dies umfassend zu verstehen hat er seine Hündin Emmy zum Signalhund selbst ausgebildet und teilt er gerne diese Erfahrungen mit Gleichgesinnten, nämlich den Gehörlosen mittels Gebärdensprache.
Trainingsschwerpunkt:
Gruppenkurse
Coaching & Training von Assistenz- und Therapiebegleithunden
mobile Verhaltensberatung (ö-weit)
Dipl. Hundepsychologin &
Hundeverhaltensberaterin
(in ÖGS-Ausbildung)
Sie ist begnadet in der spachlosen Kommunikation mit den Hunden und findet stets die Ursachen von diversen Verhaltensproblemen. Susanne ist seit Jahren selbständig in der Trainerbranche tätig und aktives Mitglied im Verein der Österreichischen Hundetrainer. Mittels engen Kontakt und Training von Tierschutzhunden kann Sie auf fundierte Kennt-nisse bei Problemen zurückgreifen.
Trainingsschwerpunkt:
Problem-Verhaltensberatung
Prüfungsvorbereitungen
NÖ-Sachkundenachweis
Mantrailing